Anlaufstellen
Ihr habt ein Anliegen und wisst nicht wohin damit? Hier haben wir für euch einige Anlaufstellen an der Uni aufgelistet, die während eures Studiums nützlich sein können.
Wenn ihr euch nicht sicher seid, an wen ihr euch mit eurem Anliegen wenden solltet, könnt ihr auch gerne erstmal zu uns Kontakt aufnehmen. Wir wissen dann hoffentlich weiter :)
Wendet euch außerdem gerne an uns, wenn ihr euch bei der Stellung von Anträgen z.B. an den Prüfungsausschuss unsicher seid.
Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)
Der AStA ist die Studierendenvertretung der Universität. Der AStA beschäftigt mehrere Mitarbeiter*innen, die meist kostenlose Beratungen anbieten: BAföG-Beratung, Rechtsberatung, Beratung zu Studiumsfragen und vielem mehr. Außerdem gibt es einen AStA-Hilfsfond: Studierende der TU Dortmund können ein zinsloses Darlehen bis zu maximal 1.500 Euro bekommen, um eine kurzfristige, unverschuldete Notlage zu überbrücken. Mehr Infos gibt es auf der Website des AStAs.
Zentrale Angebote der TU Dortmund
Die Allgemeine Studienberatung an der TU Dortmund unterstützt Schüler*innen, Abiturient*innen, Studierende und alle anderen, die sich für ein Studium interessieren oder Fragen rund um das Thema Studium an der TU Dortmund haben.
Die psychologische Studienberatung an der TU Dortmund unterstützt euch bei unterschiedlichen Herausforderungen, die euch sowohl im Studium als auch im privaten Alltag begegnen können.
Der Bereich Behinderung und Studium (DoBuS) im Zentrum für HochschulBildung bietet Beratung und Unterstützung für Studieninteressierte und Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten.
Studieninformationen/ Studienfachberatung der Mathefakultät
Bei Fragen rund um das Studium und die Organisation des Studiums (Studieninformation und -beratung, Angebote für die Studieneinstiegsphase) könnt ihr euch an Frau Magdalena Thöne, die Referentin des Dekanats, wenden.
Ansprechpersonen in der Mathefakultät für Studieninformationen allgemeiner Art (u.a. Organisatorisches vor Studienbeginn und während des Studiums, ...) sind Frau Magdalena Thöne, Herr Dr. Martin Scheer und Herr Dr. Günter Skoruppa.
Prüfungsausschuss & Prüfungsverwaltung
Der Prüfungsausschuss ist zuständig für die Entscheidung über die Anerkennung von Prüfungsleistungen, über Widersprüche gegen im Prüfungsverfahren getroffene Entscheidungen sowie Regelungen zum Nachteilsausgleich. Die meisten Aufgaben werden vom Prüfungsausschussvorsitzenden übernommen (Stand Januar 2023: Herr Prof. Dr. Veselic, Stellv.: Herr Prof. Dr. Richard Lackes). Über Widersprüche entscheidet aber immer der gesamte Ausschuss.
Weitere Infos:
- In Wirtschaftsmathematik gibt es einen gemeinsamen Ausschuss für den Bachelor- und den Masterstudiengang.
- Für Anfragen etc. an den Prüfungsausschuss Wirtschaftsmathematik gibt es eine eigene Mailadresse: pa.wimamath.tu-dortmundde.
- Anträge und ausgefüllte Formulare (z.B. Anerkennungsanträge, Anträge auf Themenvergabe für die Abschlussarbeit) müssen stets in Papierform mit Originalunterschriften per Post oder beim Sekretariat des Prüfungsausschusses (Frau Sarah Kuhlmann, 6. OG, Raum M623) oder im Briefkasten des Prüfungsausschusses Wirtschaftsmathematik (vor den Räumen M617-M625) eingereicht werden.
- Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Mathefakultät.
Die Prüfungen in Wirtschaftsmathematik werden im Zentralen Prüfungsamt von Frau Müller im Team 4 betreut. Auf der Homepage der zentralen Prüfungsverwaltung findet man viele weitere Informationen und Vordrucke (z.B. Antrag auf Anerkennung von Prüfungsleistungen).
Beschwerdemanagement
Anlaufstelle, an die sich Studierende bei Konflikten, Beschwerden oder Verbesserungsvorschlägen im Bereich Lehre und Studium wenden können. In der Regel sind die Beschwerdemanager*innen in den Fakultäten die erste Anlaufstelle bei Problemen im Lehr- und Studienbetrieb. Wenn Gründe bestehen, die eine Bearbeitung in der Fakultät nicht zulassen oder Sachverhalte betroffen sind, die mehrere Fakultäten oder die ganze Universität betreffen, könnt ihr euch auch an das zentrale Beschwerdemanagement wenden.
Der Beschwerdemanager der Fakultät für Mathematik ist Herr Prof. Dr. Matthias Röger.
Auslandsstudium und Auslandsaufenthalt
Im Referat Internationales bekommen Studierende Beratung und Unterstützung rund um die Themen Auslandsstudium und Auslandspraktikum.
Informationen der Mathefakultät, z.B, zum Erasmus-Programm und zu Partneruniversitäten findet ihr hier. Derzeitiger Auslandsbeauftrager der Fakultät ist Prof. Dr. Joachim Stöckler.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.